Besuche und Beratungsgespräche

finden nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung statt.

Unser Sekretariat erreichen Sie telefonisch Montags- und Donnerstagsvormittags von 08:30-12:30 Uhr und Donnerstagsnachmittags von 14:30-17:00 Uhr.

Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Herford

Berliner Str. 10
32052 Herford

Tel.: 05221 1037-0
Fax: 05221 1037-30

Ansprechpartnerin: Heike Launert
E-Mail: heike.launert@skf-herford.de

Besuche und Beratungsgespräche finden nur nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung statt. Vielen Dank!
Unser Sekretariat erreichen Sie telefonisch Montags- und Donnerstagsvormittags von 08:30-12:30 Uhr und Donnerstagsnachmittags von 14:30-17:00 Uhr.

Schulungen, Unterrichte, Kurse und Vorträge

Beratungsangebote - Schulungen, Unterrichte, Kurse und Vorträge

Schulungen, Unterrichte, Kurse und Vorträge

Eine Übersicht über sämtliche Vortragsthemen können Sie hier
herunterladen.

 

… ist ein Angebot der Sozialen Schuldnerberatung des SkF e.V. Herford zur Vermittlung von Finanzkompetenz.

In lebensnahen, handlungsorientierten Modulen lernen Jugendliche und junge Erwachsene Einnahmen und Ausgaben in den Blick zu nehmen, ihren Umgang mit Geld zu reflektieren und bewusste finanzielle Entscheidungen zu treffen.

Möglichkeiten zur Vermeidung von Überschuldung aber auch potentielle Lebensrisiken werden anhand von praktischen Fällen erarbeitet.

Für die Jahrgangsstufen 9 und 10, die Sekundarstufe II sowie berufsbildende Schulen im gesamten Kreisgebiet Herford
bieten wir unsere Veranstaltungen im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Sparkasse Herford durch die
Unterstützung der Stiftung der Sparkasse Herford kostenfrei an.

  • Sie haben Interesse an unserem Angebot?
  • Sie möchten weitere Informationen erhalten?
  • Sie finden Ihre Zielgruppe im beschriebenen Angebot nicht wieder?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage:

Dorthe Etzien

Tel.: 05221-1037-27

dorthe.etzien@skf-herford.de

Nina Michels

Tel.: 05221-1037-11

nina.michels@skf-herford.de

Unser Verein ist Mitglied in folgenden Fachorganisationen

Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen

Inhalte:

  • Darstellung der rechtlichen Bedeutung der Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung im allgemeinen Rechtsverkehr
  • Erläuterung der rechtlichen Betreuung gemäß § 1896 BGB
  • Entscheidungshilfen: Welche Form ist für mich die richtige?
  • Bearbeitung einer Mustervollmacht
  • Benennung von Ansprechpartnern für eine individuelle Beratung

Ziele:

Unter dem Leittitel „Mein Wille geschehe?!“ lernen die Interessierten die Unterschiede zwischen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung in Abgrenzung zur rechtlichen Betreuung gemäß § 1896 BGB kennen.

Ebenso soll die Notwendigkeit der eigenen Vorsorge einschließlich der Patientenverfügung vermittelt werden.

Wenn Sie ein 1 1/2 stündiges Vortragsgespräch in Ihrer Gemeinde, Gruppierung, Firma oder Institution wünschen, wenden
Sie sich bitte an Stefan Heckers.

Die Vortragsveranstaltungen sind für alle Anfragenden im Kreis Herford kostenlos.

Bereitschaftspflege

Wenn Sie sich für die Übernahme einer Bereitschaftspflege interessieren, werden Sie von
unseren Mitarbeitenden in Schulungen auf Ihre Aufgabe vorbereitet. Dazu wenden Sie sich bitte an  Heike Wiechers

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner